Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Teaser_mobil_ratiopharm_Synofen_2023

Dicke Ernährungsfallen

FVerschiedene Schalen mit unterschiedlichen Zuckerarten wie Würfelzucker Kandiszucker

Der "böse" Zucker

Dieses Kapitel zeigt zwei paradoxe Trends auf: Einerseits enthalten viele Produkte Zucker, von denen man es gar nicht unbedingt erwartet - andererseits ist der Ersatz von Zucker durch andere Süßmacher auch nicht immer das Optimale.

Langsam hat es sich ja herumgesprochen, dass z.B. in einem Liter Cola über 40 Stück Würfelzucker stecken. Aber auch Malzbier enthält pro kleine Flasche (0,33 l) ca. 11 Stücke Zucker und ist damit ebenfalls nicht als Durstlöscher geeignet. Und selbst "gesunde" Produkte wie z.B. Fruchtjoghurt können 4 - 6 Stück Zucker pro 100 g enthalten. Eine echte Zuckerbombe ist Orangennektar. Ein Glas (0,2 l) enthält gute 9 Stück Zucker.

Vollends in die Irre geführt wird man bei Produkten, die eigentlich herzhaft sein sollen. Tomatenketchup enthält z.B. 11 Stück Zucker pro 100 g. Auch in Fertigprodukten wie Salatkräuter-Mischungen, Brotaufstrich oder Kartoffelsalat kann Zucker stecken.

Da greift man doch gerne zu Produkten, die auf Haushaltszucker, wissenschaftlich Saccharose, verzichten. Doch was hat es damit auf sich? Da gibt es z.B. "Glucose-Fructose-Sirup". Dahinter versteckt sich jedoch nichts anderes als aufgeschlüsselter Zucker.

Dann vielleicht "die Süße aus Früchten"? Das ist Fructose (Fruchtzucker), ein Bestandteil des Haushaltszuckers. Der Vorteil: Fructose beeinflusst nicht den Insulinhaushalt des Körpers. Damit ist sie für Diabetiker geeignet. Nachteil: Erstaunlich viele Menschen vertragen Fructose nicht gut (es werden immer mehr). Und: Kalorien liefert der Fruchtzucker genauso wie Haushaltszucker oder auch Traubenzucker (Glucose).

Süßstoffe: machen sie dick?

Ein Argument, das hier gerne ins Feld geführt wird: In der Schweinemast, so heißt es, mischt man dem Futter auch einen Süßstoff zu, nämlich Saccharin. Daraus wird dann gefolgert, dass Saccharin "mästet", also dick macht. Bei genauerem Hinsehen verliert dieses Argument jedoch stark an Schlagkraft.

Denn Saccharin darf nur dem Futter von Ferkeln bis zum vierten Lebensmonat zugesetzt werden. Das Ziel dabei ist nicht, die Ferkel zu mästen, sondern sie nach der süßen Muttermilch an das herbe Futter zu gewöhnen. Die eigentliche Mast findet erst nach dem Ferkelalter statt - und in dieser Phase sind die Süßstoffe nicht mehr erlaubt.

Andererseits zeigt die Beobachtung, dass die Menschen seit der Einführung von Light-Produkten und Null-Kalorien-Getränken dicker statt dünner geworden sind. Die gängige Erklärung: Der süße Geschmacksreiz soll in der Bauchspeicheldrüse die Ausschüttung von Insulin anregen. Dadurch würde der Blutzuckerspiegel sinken - und man bekäme Heißhunger.

Aber auch das stimmt nicht: Die Bauchspeicheldrüse reagiert nicht auf Geschmacksreize, sondern nur auf tatsächlich vorhandenen Zucker im Blut.

Doch einen anderen Mechanismus konnte man in Tierversuchen feststellen: Die Verdauungstätigkeit wurde durch Süßstoffprodukte nicht so stark angeregt wie durch Gezuckertes, der Körper verlangte nach mehr Nahrung.

Bei aller Skepsis gegenüber dem Zuckerersatz: Wenn man Süßstoff statt Zucker in seinen Kaffee rührt, ist das unproblematisch - man sollte nur nicht den ganzen Tag über seinen Durst mit Light-Getränken stillen.

Verstecktes Fett

Butter & Margarine, Frittiertes & Paniertes, Fleisch mit Fettrand & Torte mit Sahne - da sieht man das Fett gleich auf den ersten Blick. Doch in vielen Lebensmitteln sind die Fette gut versteckt. Bei Mettwurst, Salami & Co. kann man die Fettstücke noch gut erkennen, bei Fleischwurst oder Streichwurst nicht mehr. So enthält etwa die Leberwurst deutlich mehr Fett als Leber, und Teewurst besteht immer noch zu ca. einem Drittel aus Fett.

Auch Käse kann eine echte Fettbombe sein. Eine Portion "Tomate-Mozzarella" kann schnell mal mit über 500 Kalorien zu Buche schlagen, denn der beliebte Büffelkäse besteht zu 20 Prozent aus Fett.

Dann greift man eben zu einem knackigen Salat. Aber bitte nicht mit einem fertigen Sahne-/Mayo-Dressing aus dem Supermarkt. Sonst hat man schnell mal 10 - 20 g Fett auf dem Teller.

Und wer zur Abwechslung das Brötchen durch ein Croissant ersetzt, tut seiner Fettbilanz auch keinen Gefallen: Dieses "leichte" Gebäck liefert 20 - 25 g Fett pro Stück. Normale Brötchen erscheinen "schwerer", enthalten aber viel weniger Fett und entsprechend weniger Kalorien.

Schließlich darf man auch die beliebten Kaffeespezialitäten nicht vergessen. Ein Glas Latte Macchiato mit Vollmilch kann bis zu 10 g Fett enthalten - und dazu kommt noch der Zucker. So kommen 350 - 400 Kalorien zusammen.

Bildquelle deeaf/stock.adobe.com

SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
sicheres Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & sicher bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da
Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen bei Nutzung des Portals
Rechtl. Informationen Apotheke

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ¹ AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb
Geöffnet bis 18:00 Uhr

Ihre Apotheke in Rosenow

Rosenhof Apotheke Stavenhagener Str. 25
17091 Rosenow

Telefon 039602/20480

Lieferung per Botendienst
Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 18:00
Dienstag 07:30 - 18:00
Mittwoch 07:30 - 18:00
Donnerstag 07:30 - 18:00
Freitag 07:30 - 18:00
Samstag 09:00 - 11:30
Sonntag geschlossen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...